Allgemein
Allgemeine Informationen
Foto-Kategorien
Gymnasium
Die Schulform Gymnasium umfasst einen 8-jährigen Bildungsweg und schließt mit der Reifeprüfung ab. Die in der Stundentafel angeführten Unterrichtsgegenstände werden durch Unverbindliche Übungen und Freigegenstände sowie durch Projektunterricht ergänzt.
Folgende Fremdsprachen werden als Pflichtfächer unterrichtet:
Englisch 1. – 8. Klasse
Latein: 3. – 8. Klasse
Alternatives Sprachfach Französisch, Griechisch oder Spanisch 5. – 8. Klasse
Stundentafel Gymnasium Unterstufe >>>
Stundentafel Gymnasium Oberstufe >>>
Aufnahmekriterien - Mary Ward Privatgymnasium
Die Aufnahme von SchülerInnen am Gymnasium erfolgt nach folgenden Kriterien:
- AHS-Reife
Die Noten der 4. Klasse werden - im Sinne der allgemeinen AHS-Aufnahmekriterien - berücksichtigt. - Geschwisterkinder
Kinder, deren Geschwister sich derzeit am Gymnasium oder in einer anderen Schule des Schulzentrums befinden, werden bevorzugt aufgenommen. - Absolvierung der Mary Ward Privatvolksschule
AbsolventInnen der Privatvolksschule finden, sofern die Noten in der 4. Klasse VS den allgemeinen AHS-Aufnahmekriterien entsprechen, einen sicheren Platz an unserem Gymnasium. - AbsolventInnen einer Schule der Englischen Fräulein in der Familie
Als Schule mit langer Tradition nehmen wir gerne SchülerInnen auf, deren engere Verwandte (Eltern, Großmütter, Geschwister) bereits eine unserer Schulen besucht haben.
Die Aufnahmekriterien wurden vom Schulgemeinschaftsausschuss des Gymnasiums Englische Fräulein am 18. November 2008 beschlossen.
Weitere Informationen und Anmeldung >>>
ORG
Neben der bewährten Langform bietet die Mary Ward Schule St. Pölten seit 2011/12 für Absolventen von Haupt-, Neuen Mittelschulen und Gymnasium-Unterstufen ein Oberstufenrealgymnasium an:
WIRTSCHAFT und WERTE
Stundentafel >>> (gültig ab Schuljahr 2017/18)
Unter diesem Schwerpunkt zielen wir darauf hin, uns den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen. Wir bieten einen Unterricht, der an Wirtschaft interessierten jungen Menschen die Grundlagen ökonomischer Zusammenhänge vermittelt, und wir beleuchten diese aus ethischer Sicht.
Im Vergleich zur Langform haben die SchülerInnen in der 5. Klasse durch je eine zusätzliche Deutsch-, Mathematik- und Englischstunde pro Woche Zeit, eventuelle Lücken zu schließen. Als zweite lebende Fremdsprache steht Französisch oder Spanisch zur Wahl, auch für Latein könnte man sich entscheiden, der Unterricht für alle drei Sprachen setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Als typenbildende Fächer gelten „Management und Business", „Wirtschaftsethik" sowie „Fit for life - Leben lernen":
„Management und Business“ bereitet unsere SchülerInnen auf der Basis von erweiterter Wirtschaftskunde für den Erwerb des UNTERNEHMERFÜHRERSCHEINS vor.
„Wirtschaftsethik“- die Lehre von den Werten, vom richtigen Handeln - leitet die jungen Leute an, Wirtschaftsziele der Gegenwart, wie Gewinnmaximierung um jeden Preis, kritisch zu hinterfragen: Wie weit können Konsumenten menschenwürdige Bedingungen für Produzenten fordern? Welche ethische Verantwortung tragen die Unternehmen?
„Fit for life - Leben lernen“ macht die jungen Menschen in den vier Modulen „Ernährung“, „Psychische Gesundheit“, „Alltagsorganisation“ und „Bewegung“ fit fürs Leben.
Herzstück der 7. Klasse bildet neben dem Abschluss des Unternehmerführerscheins das achttägige PRAKTIKUM.
Als Praxisplätze können Betriebe aus verschiedensten Bereichen gewählt werden, z.B. vom Kindergarten über eine Apotheke bis zur Tischlerei.
In der 8. Klasse wird - wie in der Langform - während des ersten Semesters die „VWA“ (Vorwissenschaftliche Arbeit) als erster Baustein auf dem Weg zur Neuen Reifeprüfung erstellt. Der Schwerpunkt des ORGs muss entweder in dieser Form oder als mündliche Prüfung aus einem der typenbildenden Fächer „Management und Business“ bzw. „Wirtschaftsethik“ abgebildet werden.
Vorträge von renommierten Fachleuten ergänzen unser vielfältiges Angebot.