St Dorothea CoverNach mehr als 10-jähriger Recherche- und Schreib-Arbeit erschien nun das Buch unseres Deutsch- und Lateinprofessors Dr. Walter Zechmeister über die ersten Jahre eines Augustiner Chorherrenstiftes in Wien.

 

 

 

"Auch pflegte er zu sagen, kein Buch sei so schlecht, dass es nicht irgendwie nützen könnte." (Plinius minor, Epistulae 3,5). Möge das auch für folgende Neuerscheinung gelten:

Zechmeister, Walter: St. Dorothea in Wien. Die Augustiner Chorherren von 1414 bis 1534. MyMorawa, Wien 2019. Leseprobe unter https://www.mymorawa.com/self-publishing/gestaltung/publizieren/?books/ID49770/St-Dorothea-in-Wien

Zum Inhalt:

An der Stelle des Auktionshauses Dorotheum in Wien bestand bis 1786 das Augustiner-Chorherren-Kloster St. Dorothea (gegründet 1414). Nach der Aufhebung durch Kaiser Josef II. wurde es mit Stift Klosterneuburg vereinigt, welches das Archiv erhielt. Die Handschriften und Wiegendrucke gingen zum größten Teil an die Hofbibliothek (heute Österreichische Nationalbibliothek).

Weil das in Archiven und Bibliotheken erhaltene Quellenmaterial bis in das Gründungsjahr zurückreicht, erschien es lohnend, sich mit der frühen Geschichte des Klosters zu beschäftigen:

Andreas Plank, der Kanzler der Herzöge Albrechts IV. und V., gründete und förderte das Kloster nach Kräften. Doch führten hohe Abgaben und die Verwüstungen der Besitzungen durch die Ungarn- und Türkenkriege in den finanziellen Ruin. Kaiser Ferdinand I. setzte daher Propst Hieronymus Smidl wegen Misswirtschaft ab und verbannte ihn 1534 in das Stift Herzogenburg. Dieser Tiefpunkt in der Klostergeschichte bildet den Abschluss der vorliegenden Untersuchung.

In den nächsten Jahrhunderten gedieh St. Dorothea wieder, sodass es im 18. Jahrhundert das zweitreichste Stift nach dem Schottenstift in Wien war.

Die Studie über die Jahre 1414 bis 1534 bietet reiches Material zur Geschichte der Stadt Wien sowie der Augustiner-Chorherren in Österreich, Steiermark und dem damaligen Schlesien, aber auch zum Konzil von Basel (1431-1449) und dem bisher letzten Gegenpapst Felix V. (1439-1449).