Mary Ward Krems - Neue Mittelschule

Lesetreppe

Kunstprojekt – Gestaltung einer Lesetreppe

Die Hobbytage sind an unserer Schule jedes Jahr zum Schulschluss ein besonderes Highligt. In diesem Jahr stand die Neugestaltung des bereits in die Jahre gekommenen Stiegenhauses im Vordergrund. Die vierten Klassen strichen bereits im Vorfeld im Rahmen des Kunstunterricht die Wände neu. Während der Hobbytage selbst verwandelten Schülerinnen und Schüler der zweiten, dritten und vierten Klassen mit Feuereifer die altgewordene Treppe in eine faszinierende Lesetreppe. Ihre Motivation und Hingabe ließen ein künstlerisches Meisterwerk entstehen. Die Lesetreppe erstrahlt nun in neuer Farbenpracht und inspiriert zum Lesen und Träumen. (Katharina Würz)

Märchenhaft digital - Märchen goes Podcast

Die 1B-Klasse durfte in diesem Schuljahr an einem besonderen Projekt – Märchenhaft digital – welches vom Buchclub initiiert wurde, teilnehmen.

Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes Deutsch lernten die jungen Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler vieles über die Textsorte Märchen: Woher kommen Märchen? Wer sind die Gebrüder Grimm? Was ist typisch für ein Märchen?

Es wurde viel gelesen, erzählt und besprochen und so begaben sich die Mädchen und Buben auf die Spuren von Hänsel und Gretel, Frau Holle oder dem Rumpelstilzchen. Auch das Schreiben eigener Märchen kam natürlich nicht zu kurz und nicht zuletzt wurden die verfassten Texte, aber auch klassische Märchen wie „Der Froschkönig“ oder „Das Rumpelstilzchen“ vorgelesen, eingeübt und schließlich mit den iPads aufgenommen. Fächerübergreifend mit dem Fach Digitale Grundbildung entstanden aus den aufgenommen Audiosequenzen richtige Hörbücher. Die jungen Leserinnen und Leser lernten die Tonspuren zu einem Gesamten zusammenzufügen, sie zu bearbeiten und sie durch zusätzliche Toneffekte zu ergänzen.

Der Eifer und die Freude der Schülerinnen und Schüler war kaum zu bremsen und so war es auch für die beiden Lehrerinnen der Klasse eine große Freude, diesen Arbeitsprozess zu begleiten und zu beobachten.

Die jungen Märchenerzählerinnen und Märchenerzähler können stolz auf ihre Ergebnisse sein, ihre Lehrerinnen sind es auf jeden Fall.

Katharina Würz

 

Programmieren mit BBC micro:bits

Seit diesem Schuljahr ist Digitale Grundbildung als Pflichtfach mit einer Wochenstunde geführt. Darin ist laut Lehrplan das Thema „Algorithmen und Programmieren“ verankert. Zur anschaulichen Umsetzung dieses Lehrzieles wurden neue BBC micro:bits für die Schule erworben, um den bereits vorhandenen Bestand zu ergänzen.

Micro:bits sind Einplatinencomputer, die seit 2015 von der BBC zur Verbesserung der informatisch-technischen Schulbildung vertrieben werden. Durch ihren einfachen Aufbau, ihr sehr kompaktes Format und ihre niedrigen Anschaffungskosten eignen sie sich ideal für den Unterricht.

Im DG-Unterricht setzte sich die 2B-Klasse zuerst mit dem Konzept des Algorithmus auseinander und begann bald erste Programmiererfahrung mit dem kleinen Computer zu sammeln. Zuerst experimentierten die Schülerinnen und Schüler mit der LED-Matrix des Gerätes, ließen so Smileys erscheinen und nutzten auch die eingebauten Sensoren und Schnittstellen um beispielsweise beim Schütteln, beim Drücken eines Knopfes oder beim Berühren der GPIO-Pins andere Gesichter zu erzeugen. Dies wurde von den Lernenden über eine Blockprogrammiersprache in einem Webinterface mit Simulationsmöglichkeit umgesetzt. Über eine USB-Verbindung wurden die Programme schnell auf die Hardware transferiert.

Im weiteren Verlauf begannen die Schülerinnen und Schüler schließlich, einfache Projekte umzusetzen. Dazu zählte die Simulation eines Münzwurfes, die Programmierung eines Kompasses, die Implementierung eines Schere-Stein-Papier-Spieles etc. Durch diese einfachen Anwendungen lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeiten der Hardware kennen, sondern auch das sogenannte „Computational Thinking“.

Martin Schneider

 

 

Kontakt

Termine

Anmeldung

Aktuelles

Schulprofil

blank

searchButtonTransparent