Am 23.5.2017 nahm Mag. Leopold Griessler, begleitet von Dr. Martina Meysel als Vertretung für unsere Direktorin, das Gütesiegel für vokales Musizieren aus den Händen des Präsidenten des LSR Mag. Johann Heuras sowie des Fachinspektors Mag. Andreas Gruber in Empfang.
Diese Urkunde „Singende klingende Schule“ zeichnet uns als eine von nur 14 Höheren Schulen in ganz NÖ aus.
Archiv
Unser Unterrichtspraktikant Mag. Ye Heyde verfasste seine Diplomarbeit mit dem Textsatzsystem LaTeX. Das brachte uns Informatiklehrer der 5. Klassen auf die Idee, ihn für ein paar Stunden in unseren Unterricht einzuplanen, da wir der Meinung sind, dass LaTeX für das Verfassen einer Vorwissenschaftlichen Arbeit ein ideales Werkzeug ist.
Mag. Ye nahm das Angebot sehr gerne an und überzeugte uns sehr engagiert, dass mit LaTeX Dokumente sehr klar und einheitlich formatiert werden können. Speziell für mathematische Formeln ist LaTeX überragend gut.
Mit Wörtern und Buchstaben nach Lust und Laune jonglieren, verschiedenste Schriftarten ausprobieren, Reime ausdenken und mit unterschiedlichen Materialien experimentieren – so geschehen bei den Mitmachstationen von „Zeit Punkt Lesen“ in der Landesbibliothek zum Thema „Kunstvolles Alphabet“ am 15. Mai.
Die Klasse 3B unter der Leitung von Frau Mag. Michaela Krenn erlebte kreative Stunden mit dem Buch als Kunstobjekt und der Sprache als kreatives Instrument.
„Wirtschaft und Werte" prägen den Schwerpunkt unseres ORGs, wir sind Ökolog- und Klimabündnis-Schule, was liegt da näher, als auch bei unserer Mary Ward – Kleidung auf soziale Gerechtigkeit und die Umwelt zu achten?
Unsere T-Shirts und Kapuzenjacken sind ab Juni Fairwear-Foundation – und GOTS „Global Organic Textile Standard“ - zertifiziert. Diese beiden Textil-Gütesiegel garantieren einerseits bessere Arbeitsbedingungen der Näherinnen sowie das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, andererseits hohe ökologische Standards wie die Verwendung von 100%-iger Bio-Baumwolle.
Die ersten bestickten Muster begeistern hoffentlich nicht nur die LehrerInnen…
Dr. Martina Meysel
Das Symposion Dürnstein, das jedes Jahr in der Wachau stattfindet, versteht sich als Ort des internationalen Gedankenaustausches an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik. Hochkarätige Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen diskutierten heuer das Thema "Gesellschaft, Staat, Gewalt. Was uns zusammenhält." Mitten unter den Experten befanden sich auch 2 Schüler unserer Schule: Antonia Klingler (8b, rechts im Bild) und Julian Seidl (8a, links im Bild). Sie durften im Stift Dürnstein ihre Vorwissenschaftliche Arbeit vorstellen. Ein spannender Ausblick auf das zukünftige, studentische Leben.